Flexibilität und Skalierbarkeit mit Infrastructure-as-a-Service (IaaS)
Mit Infrastructure-as-a-Service (IaaS) erhalten Sie die Skalierbarkeit und Flexibilität, die moderne IT-Infrastrukturen erfordern. Statt in eigene Hardware und deren Wartung zu investieren, ermöglicht IaaS die Nutzung von Rechenleistung, Speicher und Netzwerkressourcen über die Cloud – ganz nach Bedarf.
Ihre Ressourcen lassen sich jederzeit an veränderte Anforderungen anpassen, während Sie nur für die tatsächlich genutzten Leistungen zahlen. Das macht Infrastructure as a Service besonders attraktiv bei schwankenden Workloads oder kurzfristigem Kapazitätsbedarf.
Ob Sie Microsoft Azure, Google Cloud oder andere führende IaaS-Anbieter wählen: Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Umgebung, während die zugrunde liegende Infrastruktur vom Cloud Provider betrieben wird.
So senken Sie nicht nur Ihre IT-Kosten, sondern steigern auch die Effizienz Ihrer Systeme – mit einer flexiblen, zukunftsfähigen Lösung im Bereich Cloud-Computing.
Fixkosten einsparen mit IaaS
Hohe Fixkosten entstehen oft, wenn in Unternehmen IT-Ressourcen dauerhaft bereitgestellt werden, obwohl sie nur zeitweise oder unregelmäßig gebraucht werden. Klassische Infrastrukturen müssen in der Regel auf Spitzenlasten ausgelegt sein – das führt dazu, dass Sie auch in Zeiten geringer Auslastung für ungenutzte Kapazitäten zahlen. Dieses Modell ist kostspielig und wenig effizient.
Mit Infrastructure-as-a-Service (IaaS) lassen sich Cloud-Ressourcen flexibel an den tatsächlichen Bedarf anpassen. So können Sie Ihre Infrastruktur dynamisch skalieren – je nach aktueller Auslastung. Statt hoher Fixkosten zahlen Sie nur für die Cloud-Computing-Kapazitäten, die Sie tatsächlich nutzen – etwa bei saisonalen Belastungsspitzen oder wiederkehrenden Aufgaben wie der monatlichen Buchhaltungsabwicklung.
Ein gutes Beispiel dafür ist eine saisonal genutzte Produktionsanwendung oder eine Buchhaltungssoftware, die hauptsächlich zum Monatsabschluss verwendet wird. Hier können Sie mit IaaS Ihre IT-Infrastruktur dynamisch anpassen und so unnötige Kosten vermeiden. Das gleiche gilt für Ihre Entwicklungs- und Testumgebungen: Statt Ressourcen dauerhaft vorzuhalten, nutzen Sie mit IaaS genau die Rechenleistung, die Sie für Testphasen und den Rollout neuer Funktionen benötigen. So stellen Sie sicher, dass Sie auch in intensiven Phasen die notwendige IT-Kapazität zur Verfügung haben, ohne in ruhigen Zeiten zu viel zu zahlen.