KI-Assistent für internes Wissensmanagement: Wie KI für Unternehmen Struktur, Geschwindigkeit und Qualität liefert!
In fast jedem Unternehmen steckt das meiste Wissen nicht in Dokumenten, sondern in Köpfen, Chats, Wikis, E-Mails und Tickets. Mitarbeiter:innen suchen täglich nach „Dem einen Dokument“, der richtigen Prozessantwort oder einem erfahrenen Kontakt. Ein KI-Assistent kann dieses fragmentierte Wissen bündeln und in Sekunden nutzbar machen – ohne dass Mitarbeiter:innen zuerst wissen müssen, wo etwas liegt. Erfahren Sie, wie ein KI-Assistent für internes Wissensmanagement funktioniert und genutzt werden kann, welche Use Cases sich bezahlt machen und warum sich ein KI-Assistent für Unternehmen auszahlt.
Was ist ein KI-Assistent für Wissensmanagement?
Ein KI-Assistent für Wissensmanagement, wie etwa der CANCOM Assistant, ist eine unternehmensinterne, sichere Chat- oder Suche-Lösung auf Basis großer Sprachmodelle. Der KI-Assistent macht verstreutes Unternehmenswissen sofort nutzbar. Auf Basis Ihrer bestehenden Daten und Prozesse hilft ein moderner KI-Assistent, Produktivität zu steigern, Entscheidungen zu beschleunigen und Abläufe messbar zu verbessern
Der KI-Assistent integriert sich nahtlos in bestehende Systeme (z. B. SharePoint, Confluence, DMS, Ticketsystem, CRM), holt sich relevante Inhalte, fasst sie verständlich zusammen und liefert Quellenbelege. KI für Unternehmen macht Wissen somit kontextfähig, auffindbar und wiederverwendbar.
Typische Use Cases: Wo ein KI-Assistent sofort eingesetzt werden kann
Onboarding & Enablement: Neue Kolleg:innen stellen Fragen („Wie buche ich Dienstreisen?“) und erhalten verlässliche Antworten mit Links zu Richtlinien, Formularen und zuständigen Stellen.
IT- & HR-Self-Service: Richtlinien, How-to und Formularprozesse als interaktives Q&A statt PDF-Wüste. Der KI-Assistent schreibt auf Wunsch gleich eine E-Mail an den Service Desk oder unterstützt beim Ausfüllen vom Ticket.
Projekt- und Lessons-Learned-Suche: Erfahrungsberichte, Retro-Ergebnisse und Architekturentscheidungen werden über Teams/Confluence hinweg auffindbar und zusammengefasst.
Dokumenten-IQ („RAG auf PDFs“): Verträge, Handbücher, Protokolle: Der KI-Assistent zieht Textausschnitte aus großen Dateien, erläutert Inhalte und verlinkt die Fundstelle.
In unserer Success Story zeigen wir, wie wir bei einer Bank einen maßgeschneiderten KI-Assistenten eingeführt haben – für vereinfachte Abläufe und schnelleren Wissenstransfer.
Warum sich KI für Unternehmen auszahlt
Zeitgewinn: 20–40 % weniger Such- und Doppelarbeitszeit bei Wissensarbeit.
Qualität & Konsistenz: Antworten stammen aus euren Policies und Dokumenten – nicht aus generischem Webwissen.
Schnelleres Onboarding: Neue Mitarbeitende sind schneller produktiv.
Höhere Self-Service-Quote: Weniger Tickets, entlastete Expert:innen.
Dokumenten-Compliance: Transparente Quellenangaben, Audit-Trailing und Lösch-/Retention-Regeln.
Fazit: Ein KI-Assistent ist kein weiteres Tool, sondern ein Produktivitätslayer über Ihrem gesamten Unternehmenswissen. Richtig aufgesetzt, wird KI für Unternehmen zum Beschleuniger für Support, Vertrieb, Projekte und tägliche Zusammenarbeit – messbar, sicher und skalierbar.
Passende Themen
Company GPT: Wie KI Unternehmen revolutionieren kann
Was ist CANCOM Assistant ? CANCOM Assistant ist ein KI-Assistent und eine innovative Lösung von CANCOM Austria, die als spezialisierte CompanyGPT-Technologie Unternehmen unterstützt. …
KI im Unternehmen: Erfolgsfaktoren für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung von KI in Unternehmen? Manuel Moser, Director of Digital Innovation & Software Engineering bei CANCOM, nahm an der …
Wie verändert Künstliche Intelligenz Geschäftsmodelle?
Veränderung bestehender Geschäftsmodelle durch KI Die neue brutkasten-Serie " No Hype KI " widmete sich der Frage, wie künstliche Intelligenz (KI) Geschäftsmodelle verändert. In der …
Open Source, Infrastruktur, Compliance: Was es für die Implementierung von KI braucht
Was brauchts es für die Implementierung von KI im Unternehmen In der neuesten Folge von "No Hype KI" bei brutkasten diskutierten Florian Böttcher (Solution Architect, CANCOM Austria), Stephan …