
Durchbruch für Datenräume: CANCOM und HPE senken Einstiegshürden für souveräne gemeinsame Datenwertschöpfung
Wien, 30. April 2025 - Seit Jahren gelten Datenräume als Schlüssel für das Wachstum einer souveränen europäischen Datenwirtschaft – doch ihr volles Potenzial bleibt oft ungenutzt, weil sie Unternehmen und Behörden vor technologische und operative Herausforderungen stellen. CANCOM Austria bietet jetzt eine Lösung, die diese Hürden beseitigt. Ohne hohe Integrationskosten oder komplexe Eigenentwicklungen ermöglicht sie die sichere und effiziente Zusammenarbeit über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg. Die offene Architektur ermöglicht auch die Einbindung von Datenräumen, die auf anderen Standards beruhen, etwa von Gaia-X oder der International Data Spaces Association.
Die neue Lösung wurde von CANCOM Austria in Zusammenarbeit mit Hewlett Packard Enterprise (HPE) entwickelt. Sie macht die Bereitstellung von Datenräumen so einfach wie die Nutzung einer modernen Cloud-Plattform. CANCOM Austria stellt dabei einen integrierten Open-Source-Technologie-Stack als Managed Service bereit, der alle Funktionen umfasst, die eine Firma oder Behörde benötigt, um an Datenräumen teilzunehmen. Betrieben wird der Stack in den Rechenzentren der jeweiligen Datenraum-Teilnehmer, als private Instanzen in einem der CANCOM-Rechenzentren oder in der Cloud.
Weiterer Vorteil: Im Gegensatz zu vielen bisherigen Ansätzen erfordert die Lösung keine Datenübertragung zwischen den Teilnehmern. Dank der zugrunde liegenden Service-Mesh-Architektur erfolgt die Kommunikation direkt zwischen den beteiligten Systemen – abgesichert durch Zero-Trust-Verfahren für die gegenseitige Authentifizierung und kontinuierliche Attestierung von Identitäten. Alternativ ist auch eine kontrollierte Datenübertragung möglich, wobei die Nutzung der Daten über den gesamten Datenraum hinweg automatisch überwacht und protokolliert wird.
„Datenräume können die Säule für die europäische Datenwirtschaft und digitale Souveränität werden – aber bisher waren die Einstiegshürden sehr hoch“, erklärt Dietmar Wiesinger, CSO von CANCOM Austria. „Wir arbeiten mit HPE zusammen, um diese Hürden zu senken und eine vertrauenswürdige sowie sichere unternehmensübergreifende digitale Zusammenarbeit in gemeinsamen Datenräumen zu ermöglichen – bei uneingeschränkter Kontrolle über die eigenen Daten. So helfen wir Unternehmen, diesen Vorteil strategisch zu nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu steigern.“
Der Technologie-Stack wird von CANCOM Austria komplett vorintegriert bereitgestellt. Der Technologie-Stack beruht auf einer HPE-Referenzarchitektur für föderierte Ökosysteme und setzt ausschließlich cloud-native Open-Source-Technologien und offene Standards ein – alle mit “Graduated”-Reifegrad der Cloud Native Computing Foundation (CNCF). Die Einrichtung, Pflege und Erweiterung von Datenraum-Funktionen läuft damit hochgradig standardisiert und automatisiert ab. Es erfordert zum Beispiel nur wenige einfache Schritte, um neue Datenraum-Teilnehmer anzubinden oder Datennutzungsregeln anzulegen.
„Im Unterschied zu anderen Datenraum-Ansätzen nutzen wir für diese Lösung ausschließlich Open-Source-Frameworks der Cloud Native Computing Foundation “, sagt Florian Bühr, Solution Architect, Hewlett Packard Enterprise. „Wir haben diese Frameworks so miteinander verknüpft, dass Entwickler alle notwendigen Funktionen für Datenföderation und Sicherheit schon einsatzbereit vorfinden – sie können sich somit auf die fachlichen Anwendungen und die Wertschöpfung konzentrieren.“
Die neue Lösung ist ab sofort von CANCOM Austria verfügbar. Sie eröffnet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, darunter:
- Sicherer Zugriff auf multi-domain Daten für das Training von AI-Agenten
- Transparenz und Rückverfolgbarkeit in Lieferketten zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben
- Monetarisierung von Daten durch standardisierte und kontrollierte Zugriffsmechanismen
Die Konfiguration, Überwachung und Steuerung der Datenräume erfolgt vollständig dezentral und liegt in der alleinigen Kontrolle der jeweiligen Teilnehmer. Unternehmen können individuelle Datennutzungsrichtlinien festlegen und diese flexibel an ihre Geschäftsanforderungen anpassen. Um die Potenziale moderner Datenökosysteme optimal zu nutzen und Daten sicher, kontrolliert und selbstbestimmt mit Partnern zu teilen, bietet CANCOM Austria Lösungen, die die Zusammenarbeit in Unternehmen neu gestalten, Prozesse optimieren und innovative Anwendungsfälle realisieren. Die Experten von CANCOM Austria begleiten ihre Kunden dabei von der ersten Idee bis zur operativen Umsetzung. Zu den CANCOM-Dienstleistungen gehören zum Beispiel Discovery Workshops, Onboarding, Anbindung der Datenquellen an den Datenraum und schließlich der Betrieb des Technologie-Stacks als Managed Service.
Weitere Informationen: https://www.cancom.at/data-spaces#use-cases
Über CANCOM Austria: Als führender Digital Business Provider begleitet CANCOM Unternehmen, Organisationen und den öffentlichen Sektor in die digitale Zukunft. Das Leistungs- und Lösungsspektrum umfasst sowohl klassische Systemhaus-IT-Lösungen als auch datenbasierte Digital Solutions, Managed Services sowie Cloud Dienste. Mit Leidenschaft und Technologie begleiten wir die Digitale Evolution unserer Kunden und unterstützen sie dabei, die Komplexität ihrer IT zu reduzieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dafür bieten wir ein ganzheitliches Portfolio für alle IT- und Business-Anforderungen. Das Angebot der CANCOM Gruppe umfasst innovative Lösungen in den Bereichen Artificial Intelligence, Security & Network, Datacenter & Cloud, IoT-Solutions sowie Modern Workplace und enthält Dienste für den gesamten IT-Lifecycle – von der Bereitstellung von IT-Infrastrukturen, über die Planung und Integration, bis hin zu Support-, Managed Services und XaaS. Kunden profitieren dabei von der umfangreichen Expertise, mit der ihre vielfältigen Anforderungen in konkrete branchenspezifische IT-Lösungen übersetzt werden, um ihren Geschäftserfolg maßgeblich zu fördern. Die über 5.600 Mitarbeiter der international tätigen CANCOM Gruppe mit rund 80 Standorten in der DACH-Region, Belgien, der Slowakei, Rumänien und Tschechien sowie ein leistungsfähiges Partnernetzwerk gewährleisten Marktpräsenz und Kundennähe. Die CANCOM Gruppe wird von Rüdiger Rath (CEO) und Thomas Stark (CFO) geführt. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in München. CANCOM erwirtschaftete 2024 einen Jahresumsatz von rund 1,7 Milliarden Euro. Die Konzern-Muttergesellschaft CANCOM SE ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im TecDAX und SDAX (ISIN DE0005419105) notiert.
Über Hewlett Packard Enterprise: Das weltweit führende Technologie-Unternehmen Hewlett Packard Enterprise (HPE) entwickelt intelligente Lösungen, mit denen Kunden ihre Daten erfassen, analysieren und für ihre Wertschöpfung nutzen können. Mit Innovationen für Netzwerke, hybride Cloud und künstliche Intelligenz hilft das Unternehmen Kunden, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, Prozesse umzugestalten und ihre Produktivität zu erhöhen. Weitere Informationen: www.hpe.com/de