All-IP: Was bedeutet Umstellung von ISDN auf IP für Unternehmen?
Die Telekommunikation befindet sich seit Jahren im Wandel – und eines der zentralen Themen dabei ist All-IP. Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre analoge Telefonanlage auf IP umzustellen. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff All-IP? Warum ist die Umstellung notwendig? Und wie lange werden klassische analoge Anschlüsse noch unterstützt?
Was versteht man unter All-IP?
All-IP steht für „All Internet Protocol“ – also die Vereinheitlichung aller Kommunikationsdienste über ein einziges, digitales Netzwerk. Das bedeutet: Telefonie, Internet, Fax und weitere Kommunikationsdienste laufen nicht mehr über getrennte Leitungen, sondern über ein gemeinsames IP-basiertes Netz.
Im Klartext: Früher wurden Telefonate über das klassische ISDN- oder Analognetz geführt. Heute erfolgt die Übertragung von Sprache über das Internetprotokoll – ähnlich wie beim Surfen im Internet oder beim Streamen von Videos.
Der große Vorteil von All-IP liegt in der Effizienz und Flexibilität: Unternehmen können Sprach- und Datendienste bündeln, ihre Kommunikationssysteme zentral verwalten und so Kosten reduzieren.
Was ist die Umstellung von ISDN auf IP?
Die Umstellung von ISDN auf IP – auch bekannt als All-IP-Umstellung – bedeutet, dass bestehende ISDN- oder analoge Anschlüsse auf eine reine IP-basierte Infrastruktur migriert werden. Das betrifft alle Unternehmen, die bisher auf ISDN-Telefonanlagen gesetzt haben.
Bei dieser Umstellung werden ISDN-Anschlüsse deaktiviert und Telefone, Router sowie TK-Anlagen auf VoIP-Technologie (Voice over IP) angepasst oder ersetzt. Dabei werden Kommunikationssysteme an das moderne IP-Netz angebunden.
Für Unternehmen ist es also notwendig, vorhandene Hardware zu prüfen und gegebenenfalls auf All-IP-fähige Geräte umzusteigen. Wer sein analoges Telefon auf IP umstellen möchte, sollte auch die Netzwerkinfrastruktur im Blick behalten – denn nur mit einer stabilen Internetverbindung kann IP-Telefonie ihre Vorteile ausspielen.
Wer heute seine analoge Telefonie auf IP-Telefonie umstellen möchte, profitiert langfristig von:
Geringeren Betriebskosten
Besserer Sprachqualität (HD Voice)
Zukunftssicheren Lösungen für hybride und mobile Arbeitsmodelle
Fazit: Jetzt von ISDN auf All-IP umsteigen
Die Umstellung von ISDN auf IP ist mehr als nur ein technisches Update – sie ist der Schritt in die digitale Zukunft der Kommunikation. Unternehmen, die heute ihre analoge Telefonie auf IP umstellen, profitieren von mehr Flexibilität, besserer Sprachqualität und geringeren Kosten.
Passende Themen
ISDN Abschaltung Österreich – Was Unternehmen jetzt wissen müssen!
Wann wird ISDN abgeschaltet? Die ISDN Abschaltung in Österreich erfolgt schrittweise durch die großen Telekommunikationsanbieter wie A1, Magenta oder regionale Carrier. Bereits seit einigen Jahren…
Cloud-Telefonanlage: Die 5 häufigsten Fehler beim Umstieg – und wie Sie sie vermeiden!
1. Unzureichende Planung und Vorbereitung beim Umstieg auf eine Cloud-Telefonanlage Der wohl größte Fehler, den Unternehmen beim Umstieg auf eine Cloud-Telefonanlage machen, ist das Fehlen einer g…
ISDN Nachfolger und Alternativen – Warum Unternehmen jetzt auf Cloud Telefonie und VoIP setzen sollten.
Welche Nachfolger gibt es für ISDN? Der direkte Nachfolger von ISDN ist die Voice over IP Telefonie (VoIP). Dabei werden Sprachdaten nicht mehr über separate Leitungen übertragen, sondern als …