ISDN Nachfolger und Alternativen – warum Unternehmen jetzt auf Cloud Telefonie und VoIP setzen sollten.
Die Abschaltung von ISDN zwingt viele Unternehmen in Österreich dazu, ihre Kommunikationsinfrastruktur neu zu denken. Doch welche Nachfolger gibt es für ISDN, welche Alternativen sind sinnvoll und warum lohnt sich der Umstieg gerade jetzt?
Welche Nachfolger gibt es für ISDN?
Der direkte Nachfolger von ISDN ist die Voice over IP Telefonie (VoIP). Dabei werden Sprachdaten nicht mehr über separate Leitungen übertragen, sondern als Datenpakete über das Internet oder ein privates IP-Netzwerk. Damit sind herkömmliche ISDN-Anschlüsse überflüssig. Neben der klassischen Sprachübertragung können auch Videokonferenzen, Chat und Collaboration-Tools integriert werden.
Besonders gefragt sind heute Cloud Telefonanlagen, die alle Funktionen einer herkömmlichen ISDN-Anlage bieten, jedoch ohne eigene Hardware vor Ort auskommen. Updates, Wartung und Skalierung erfolgen zentral aus der Cloud. Wenn Sie aber weiterhin mit einem klassischen Tischtelefon arbeiten möchten, ist die Cloud Telefonanlage von CANCOM Austria ideal. Sie kombiniert moderne Softclients für Smartphone und PC mit einer großen Auswahl an kompatiblen Endgeräten.
Der Wechsel von ISDN zu einer Cloud Telefonanlage bietet Unternehmen große Chancen, Kommunikation und Effizienz nachhaltig zu verbessern. Gleichzeitig treten beim Umstieg von ISDN auf eine Cloud Telefonanlage häufig Fehler auf, die sich jedoch leicht vermeiden lassen. Damit Ihr Unternehmen dabei nicht in typische Fallen tappt, haben wir die 5 häufigsten Fehler beim Umstieg zusammengefasst und zeigen Ihnen, wie Sie sie ganz einfach vermeiden können.
Welche Alternativen gibt es zu ISDN?
Die wichtigsten Alternativen zu ISDN sind:
VoIP-Anschlüsse beim Provider: SIP-Trunks ersetzen den ISDN-Anlagenanschluss und verbinden bestehende TK-Anlagen mit dem IP-Netz.
Cloud Telefonanlagen: Komplettlösung ohne eigene Hardware vor Ort. Perfekt für Unternehmen mit mehreren Standorten oder Homeoffice-Mitarbeitern.
Hybrid-Lösungen: Kombination aus klassischer Telefonanlage und IP-Anbindung – sinnvoll als Übergangsszenario.
Was bedeutet die Umstellung von ISDN auf IP?
Die Umstellung von ISDN auf IP bedeutet, dass Telefonanschlüsse nicht mehr über das klassische, leitungsvermittelte ISDN-Netz betrieben werden, sondern über das Internet Protocol (IP). Anstelle separater Sprachkanäle werden Telefongespräche als Datenpakete über das gleiche Netzwerk übertragen, das auch für Internet und E-Mail genutzt wird.
Die ISDN-Umstellung auf IP ist der Schritt von einer alten, leitungsgebundenen Technologie hin zu einer modernen, einheitlichen und digitalen Kommunikationsplattform.
Fazit: Unternehmen, die noch ISDN nutzen, sollten jetzt auf Cloud Telefonanlagen und Voice over IP Telefonie umsteigen. Die Vorteile liegen auf der Hand: niedrigere Kosten, bessere Skalierbarkeit, Integration in moderne Collaboration-Tools und maximale Flexibilität – egal ob im Büro, Homeoffice oder unterwegs.
Passende Themen
ISDN Abschaltung Österreich – was Unternehmen jetzt wissen müssen!
Wann wird ISDN abgeschaltet? Die ISDN Abschaltung in Österreich erfolgt schrittweise durch die großen Telekommunikationsanbieter wie A1, Magenta oder regionale Carrier. Bereits seit einigen Jahren…
Cloud-Telefonanlage: Die 5 häufigsten Fehler beim Umstieg – und wie Sie sie vermeiden!
1. Unzureichende Planung und Vorbereitung beim Umstieg auf eine Cloud-Telefonanlage Der wohl größte Fehler, den Unternehmen beim Umstieg auf eine Cloud-Telefonanlage machen, ist das Fehlen einer g…