Cloud vs. klassische Telefonanlage – Welche Lösung passt 2025 zu Ihrem Unternehmen?
In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, wie Unternehmen kommunizieren, grundlegend verändert. Die Digitalisierung, der Trend zum Homeoffice und die zunehmende Integration von IT- und Kommunikationssystemen haben auch vor der Telefonie nicht Halt gemacht. Während klassische Telefonanlagen jahrzehntelang das Rückgrat der Unternehmenskommunikation bildeten, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für moderne Cloud-Telefonanlagen. Doch welche Lösung ist 2025 die richtige für Ihr Unternehmen?
Die klassische Telefonanlage – bewährte Technologie mit Grenzen
Die klassische Telefonanlage (PBX) steht physisch im Unternehmen und wird direkt an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen. Bisher fand die Anbindung über ISDN statt. Doch spätestens seit dem klar ist das ISDN abgeschaltet wird, werden auch klassische Telefonanlagen mit internetbasierenden SIP-Trunks angebunden. Warum ISDN abgeschaltet wird, können Sie im Artikel "ISDN Abschaltung Österreich – Was Unternehmen jetzt wissen müssen!" nachlesen.
Vorteile einer klassischen Telefonanlage:
Hohe Stabilität und Zuverlässigkeit: Die TK-Anlage läuft lokal bei Ihnen im Serverraum, unabhängig von Services aus der Cloud.
Volle Kontrolle: Alle Daten und Funktionen liegen intern, was besonders für sensible Branchen und auf Grund der aktuellen geopolitischen Lage wieder interessant wird.
Langjährige Erfahrung: Viele Unternehmen haben bestehendes Knowhow in ihren IT-Abteilungen und können die Systeme selbst betreiben.
Nachteile einer klassischen Telefonanlage:
Anschaffungs- und Wartungskosten: Hardware, Installation und regelmäßige Updates verursachen initiale als auch laufende Kosten.
Geringe Flexibilität: Standortwechsel, neue Nebenstellen oder Integration moderner Tools (z. B. Microsoft Teams, CRM-Systeme) erfordern entsprechendes Wissen.
Eingeschränkte Skalierbarkeit: Wächst das Unternehmen, muss häufig in zusätzliche Hardware und Software investiert werden.
Gerade in Zeiten von Remote Work und hybriden Arbeitsmodellen stoßen klassische Telefonanlagen an ihre Grenzen.
Die Cloud-Telefonanlage – Telefonie direkt aus der Cloud
Die Cloud-Telefonanlage (auch VoIP-Telefoniegenannt) läuft vollständig über das Internet. Anbieter hosten die Software auf sicheren Servern und Unternehmen greifen über Apps, Browser oder IP-Telefone darauf zu. In dem Artikel „Was ist der Unterschied zwischen VoIP und Cloud-Telefonie?“ wird ausführlicher auf den Unterschied zwischen Voice-over-IP und einer Cloud-Telefonanlage eingegangen.
Vorteile einer Cloud-Telefonanlage:
Maximale Flexibilität: Mitarbeiter:innen können von überall aus telefonieren – im Büro, im Homeoffice oder unterwegs.
Einfache Skalierung: Neue Nutzer:innen lassen sich per Klick hinzufügen oder entfernen.
Kostentransparenz: Keine teure Hardware, keine Wartungsverträge – bezahlt wird meist pro Nutzer:in.
Integration in bestehende Systeme: Verknüpfungen mit Microsoft 365, CRM- oder Helpdesk-Tools sind einfach möglich.
Automatische Updates und Sicherheit: Der Anbieter sorgt für Wartung, Datenschutz und regelmäßige Software-Updates.
Nachteile einer Cloud-Telefonanlage:
Abhängigkeit vom Internet: Ohne stabile Verbindung kann die Sprachqualität leiden.
Datenschutzfragen: Unternehmen müssen sicherstellen, dass der Anbieter DSGVO-konform arbeitet und Server in der EU nutzt.
As a Service: Durch die Bezahlung „as a service“ entstehen unabhängig von der Nutzungsdauer laufend Kosten.
Welche Telefonanlage für Unternehmen?
Für Unternehmen eignet sich am besten eine Cloud-Telefonanlage. Dennoch hängt es von Ihrer Unternehmensstruktur, Branche und IT-Strategie ab, ob eine klassische oder eine Cloud-Telefonanlage für Ihr Unternehmen passt:
Branchen mit hohen Datenschutzanforderungen (z. B. Gesundheitswesen)
Klassische oder private Cloud-Telefonanlage
Volle Datenhoheit, ggf. On-Premise-Hosting
Unternehmen mit schlechter Internetinfrastruktur
Klassische Telefonanlage
Unabhängigkeit von Netzschwankungen
Es zeigt sich 2025 ein klarer Trend. Die Cloud-Telefonanlage wird zunehmend zum Standard für Unternehmen. Sie ist flexibel, kosteneffizient und lässt sich nahtlos in moderne IT-Strukturen integrieren. Dennoch behalten klassische Telefonanlagen in bestimmten Branchen und Szenarien ihre Daseinsberechtigung – vor allem, wenn maximale Kontrolle und Unabhängigkeit sowie Datensicherheit im Vordergrund stehen.
Wer aber heute in die richtige Kommunikationslösung investiert, legt den Grundstein für effiziente und zukunftssichere Unternehmensprozesse. Besonders beim Wechsel zu einer Cloud-Telefonanlage lohnt es sich, den Anbieter genau unter die Lupe zu nehmen, vor allem in Bezug auf Sicherheitsstandards, Datenhoheit und den angebotenen Support.
Cloud-Telefonanlage: Die 5 häufigsten Fehler beim Umstieg und wie Sie sie vermeiden!
Der Umstieg auf eine Cloud-Telefonanlage Für Unternehmen kann der Umstieg auf eine Cloud-Telefonanlage eine enorme Verbesserung der Kommunikation und Effizienz bedeuten. Weniger Hardware, …
ISDN Nachfolger und Alternativen – Warum Unternehmen jetzt auf Cloud Telefonie und VoIP setzen sollten.
Welche Nachfolger gibt es für ISDN? Der direkte Nachfolger von ISDN ist die Voice over IP Telefonie (VoIP). Dabei werden Sprachdaten nicht mehr über separate Leitungen übertragen, sondern als …
ISDN Abschaltung Österreich – Was Unternehmen jetzt wissen müssen!
Wann wird ISDN abgeschaltet? Die ISDN Abschaltung in Österreich erfolgt schrittweise durch die großen Telekommunikationsanbieter wie A1, Magenta oder regionale Carrier. Bereits seit einigen Jahren…
All-IP: Was bedeutet Umstellung von ISDN auf IP für Unternehmen?
Was versteht man unter All-IP? All-IP steht für „All Internet Protocol“ – also die Vereinheitlichung aller Kommunikationsdienste über ein einziges, digitales Netzwerk. Das bedeutet: Telefoni…