Do you want to switch the language?

Lehre

Dein Einstieg in die IT-Welt beginnt hier.

Du willst die Welt der IT von Grund auf kennenlernen und nicht nur zuschauen, sondern wirklich etwas bewegen? Bei CANCOM bist du vom ersten Tag an Teil eines Teams, das Zukunft gestaltet – mit spannenden Projekten, echten Herausforderungen und der Möglichkeit, dich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

In deiner Lehre zur Informationstechnologin bzw. zum Informationstechnologen mit Schwerpunkt Systemtechnik lernst du nicht nur, wie Hardware, Software und Netzwerke funktionieren – du lernst, wie man Lösungen findet, Ideen umsetzt und im Team gemeinsam Ziele erreicht.

Das solltest du mitbringen: 

  • Positiver Pflichtschulabschluss
  • Interesse an Mathe, Physik, Deutsch und Englisch
  • Freude an Kommunikation – persönlich und am Telefon
  • Spaß an der Arbeit am Computer
  • Teamgeist und Lust, gemeinsam an Lösungen zu tüfteln
  • Offenheit für neues und den Wunsch, dich auch nach der Lehre weiterzuentwickeln

 

Deine Lehre im Überblick

1. und 2. Lehrjahr: Technische Grundausbildung 
In den ersten zwei Lehrjahren bist du in unserer Lehrwerkstatt in Wien. Dort lernst du alle Basics zur IT: Hardware, Software, Netzwerke und Programmierung.

3. und 4. Lehrjahr: Ab in die Praxis!
In den letzten zwei Jahren arbeitest du direkt in unseren Abteilungen – und zeigst, was du draufhast. Hier setzt du das Gelernte richtig ein und vertiefst dein Können an deinem Heimatstandort im echten Berufsleben.

Lehrberuf

Wir bilden dich aus als Informationstechnolog:in mit Schwerpunkt Systemtechnik.

Voraussetzung

Positiver Schulabschluss oder erste Ausbildung.

Dauer

Die Lehrausbildung dauert 4 Jahre. 

Standorte

Innsbruck, Salzburg, Graz, Wien, Leonding

Ausbildungsstart

Die Lehre beginnt jährlich am 1. September. 

Gehalt

Dein Gehalt startet im 1. Lehrjahr bei € 1.223 und € 1.529 mit Matura. 

Elternzone: Alles rund um die Lehre für Eltern

Von der Bewerbung zum 1. Arbeitstag

1. Schritt

Bereite deine Unterlagen vor: Ein vollständiger Lebenslauf, deine Zeugnisse und ein selbstgedrehtes Video geben uns einen ersten Eindruck!

2. Schritt

Lade deine Unterlagen und das Video im Online-Portal hoch. Deine Bewerbung ist somit offiziell bei uns eingelangt. 

3. Schritt

Wir laden dich zum Eignungstest an den Standort ein, wo du dich beworben hast. Je nach Bundesland erwartet dich ein persönliches Kennenlernen oder ein Assessment-Tag. 

4. Schritt

Geschafft! Mit unserer Zusage bekommst du den Vorlehrvertrag, der dir den Ausbildungsstart im September garantiert. 

5. Schritt

Vor dem offiziellen Lehrstart laden wir dich zu einer Informationsveranstaltung an, bei der du dein Betreuer:innen-Team, die Lehrwerkstatt und alle anderen Lehrlinge kennenlernst

6. Schritt

Dein erster Arbeitstag im September ist der Start einer spannenden Reise voller neuer Erfahrungen und gemeinsamer Lernerfolge. 

Der Recruitingprozess für die Lehre startet im Herbst 2025. Dann findest du den Link zur Stellenanzeige direkt hier. 

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Zusätzliche Informationen, die interessant sein könnten:
  • Bewerbungsprozess

    Eine Bewerbung ist der erste Schritt in eine mögliche gemeinsame Zukunft – und dafür nehmen wir uns Zeit. Uns ist wichtig, dass du dir ein …

    Mehr erfahren
  • Elternseite

    Eine Lehre bei CANCOM eröffnet jungen Menschen die Möglichkeit, in einem stabilen und zukunftsorientierten Unternehmen sowohl fachlich als …

    Mehr erfahren
  • Benefits

    Hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten, international wettbewerbsfähige Entlohnung und standortabhängige Benefits innerhalb der Kapsch …

    Mehr erfahren
  • Werte & Zusammenarbeit

    Bei CANCOM geht es nicht nur um IT-Lösungen: es geht um Menschen, die gemeinsam gestalten. Was uns im Alltag wirklich verbindet? Eine …

    Mehr erfahren

FAQ

Alle wichtigen Infos zur Lehre auf einen Blick

  • Wann ist der ideale Bewerbungszeitpunkt?
     

    Am besten zwischen November und Februar. 

  • Ich habe mich bei CANCOM Austria beworben. Wie lange muss ich auf eine Zu-/Absage warten?

    Es kann ziemlich nervenaufreiben sein, auf eine Rückmeldung warten zu müssen – deshalb melden wir uns sobald wie möglich bei dir, nachdem du deine Bewerbung abgeschickt hast. 

  • Worum geht es im Bewerbungsgespräch?

    Das Gespräch findet gemeinsam mit einem oder zwei Erziehungsberechtigten statt. Typische Gesprächsthemen sind Informationen rund um das Unternehmen sowie deine Motivation, wieso du den Lehrberuf Informationstechnologie (Schwerpunkt Systemtechnik) bei uns erlernen möchtest.

  • Wir soll ich mich für den Einstiegstest vorbereiten und in welcher Sprache wird er abgehalten?

    Beim Einstiegstest geht es darum, deine Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Deutsch und Naturwissenschaften zu überprüfen. Grundsätzlich wieder der Test auf Deutsch abgehalten. Tipp: Auch gute Englisch-Kenntnisse sind von Vorteil.

  • Kann ich auch im zweiten Lehrjahr einsteigen?

    Da wir eine kompakte zweijährige Grundausbildung anbieten, nehmen wir nur Lehrlinge ab dem ersten Lehrjahr auf.

  • Welche Schule werde ich während meiner Ausbildung besuchen?

    Berufsschule für Elektro-, Veranstaltungs- und Informationstechnik Austria
    Beruffsschule Elektro-, Veranstaltungs- und Informationstechnik in der Mollardgasse 87, 1060 Wien.

  • Wo wohne ich während meiner Ausbildung in Wien?

    Lehrlinge, die nicht aus Wien stammen, können während der Ausbildung in Jugendwohnhäusern zu wohnen:

    Minderjährige Lehrlinge im Wohnheim Starteplatz Rudolfsheim Reichsapfelgasse 3, 1150 Wien, volljährige Lehrlinge im Wohnheim FSW-Startplatz Ober St. Veit, Hietzinger Kai 141-143, 1130 Wien.

    Hinweis: CANCOM Austria unterstützt die Lehrlinge, die eine Heim-Wohnmöglichkeit benötigen, monatlich mit einer Kostenübernahme von 50 %. In den Sommermonaten gibt es keine finanzielle Unterstützung durch die CANCOM Austria, da die Lehrlinge in dieser Zeit bei ihren Angehörigen wohnen.

  • Kann ich auch während meiner Lehrzeit die Berufsmatura machen?

    Ja, CANCOM Austria unterstützt Lehrlinge aktiv bei der berufsbegleitenden Matura.

  • Wie sind meine Arbeitszeiten geregelt?

    Die wöchentliche Regelarbeitszeit beträgt 38,5 Stunden, wobei Minderjährige Lehrlinge laut Gesetz nicht mehr als 9 Stunden pro Tag arbeiten dürfen.

  • Wie hoch ist mein Lehrlingsgehalt? 

    Lehrlingsgehalt Stand Juni 2025, Auszahlung 14x jährlich
    Bitte beachte: Die Höhe des Gehalts richtet sich außerdem danach, ob bereits eine abgeschlossene Matura vorhanden ist:

    • Im 1. Lehrjahr € 1223,52 Brutto ohne Matura und € 1529,39 mit Matura 
    • Im 2. Lehrjahr € 1529,29 Brutto ohne Matura und € 1988,21 mit Matura 
    • Im 3. Lehrjahr € 1835,26 Brutto ohne Matura und € 2294,09 mit Matura
    • Im 4. Lehrjahr € 2385,85 Brutto ohne Matura und € 2534,96 mit Matura
  • Bekomme ich bei guten Leistungen eine Bonuszahlung?

    Die Beurteilung bei der CANCOM Austria erfolgt halbjährlich. Im ersten Lehrjahr sind je nach Ergebnis der Beurteilung bis zu 20 Stunden Freizeit möglich. In den folgenden Halblehrjahren ist je nach Ergebnis der Beurteilung ein Bonus von bis zu € 300 möglich.

    Natürlich werden auch die Leistungen in der Berufsschule von CANCOM Austria belohnt. Als Basis zählt das Jahreszeugnis. Für einen ausgezeichneten Erfolg erhältst du € 200 und für einen guten Erfolg € 70.

    Lehrlinge der CANCOM Austria mit ausgezeichnetem Schulerfolg im dritten und vierten Lehrjahr erhalten eine Auszeichnung vom Stadtschulrat. Die Belohnung für die Leistung wird in Form einer Prämie in Höhe von € 400 ausbezahlt.

    Eine Lehrabschlussprüfung mit ausgezeichneten Erfolg wird mit € 400 prämiert.

    Auch den ersten, zweiten oder dritten Platz an einem Berufswettbewerb honoriert CANCOM Austria mit einer zusätzlichen Prämie.

  • Kann ich während der Ausbildung ein Auslandspraktikum absolvieren?

    Ja, unter gewissen Voraussetzungen ist ein Auslandspraktikum für Lehrlinge im Zuge des internationalen Fachkräfteaustauschs möglich.

    Voraussetzungen für ein Auslandspraktikum:

    • Lehrling befindet sich im 2. Lehrjahr.
    • Mindestalter 16 Jahre
    • Gute Leistungen, gute Englischkenntnisse
  • Wie sehen meine Aufstiegschancen bei CANCOM Austria aus?

    Nach erfolgreichem Lehrabschluss stehen dir beruflich viele Wege offen. Durch den aktiven Einsatz der eigenen Talente ist berufliche Weiterentwicklung jederzeit möglich. In diesem Sinne bietet das Unternehmen viele Aufgabenbereiche und umfangreiche Möglichkeiten.

  • Welche Benefits bekomme ich als Lehrling?

    Alle Benefits und Zusatzleistungen findest du auf der Karrierewebsite unter Benefits.
     

Wie kann ich Ihnen helfen?
Unter diesem Link finden Sie unsere Datenschutzerklärung.